0

Operations Research 1

Lineare Planungsrechnung und Netzplantechnik

Erschienen am 16.08.2005, Auflage: 8/2005
44,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409307185
Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 218 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Einige Bemerkungen zur Entwicklung des Operations Research.- 1.2 Begriff Operations Research.- 1.3 Typische Vorgehensweise des Operations Research.- 1.4 Modelle als Hilfsmittel des Operations Research.- 1.5 Verständnisfragen zum Kapitel.- 2 Lineare Planungsrechnung.- 2.1 Einführung.- 2.2 Formulierung der Grundaufgabe der linearen Planungsrechnung.- 2.2.1 Maximierung eines Produktionsprogramms.- 2.2.1.1 Beispiel mit linearem Programmansatz.- 2.2.1.2 Grafische Lösung.- 2.2.2 Minimierung: Optimierung eines Werbeprogramms.- 2.2.2.1 Beispiel mit linearem Programmansatz.- 2.2.2.2 Grafische Lösung.- 2.2.3 Standardansatz der linearen Planungsrechnung.- 2.3 Simplexmethode.- 2.3.1 Simplex-Algorithmus.- 2.3.1.1 Überführung von Ungleichungs- in Gleichungssysteme.- 2.3.1.2 "Nullprogramm" als erste zulässige Basislösung (Maximierungsproblem).- 2.3.1.3 Simplexkriterium.- 2.3.1.4 Simplextableau.- 2.3.1.5 Iterationen.- 2.3.1.6 Zusammenfassung der Vorgehensweise der Simplexmethode.- 2.3.2 Wirtschaftlicher Inhalt der Optimierungsmethode.- 2.3.2.1 Ökonomische Interpretation der Inhalte des Simplextableaus.- 2.3.2.2 Bewertung von Engpässen.- 2.3.3 Sonderfälle.- 2.3.3.1 Mehrfachlösungen.- 2.3.3.2 Degeneration.- 2.3.3.3 Unbegrenzte Zielvariable.- 2.3.4 Probleme mit unzulässiger Ausgangslösung.- 2.3.4.1 Dualer Schritt zur Bestimmung zulässiger Ausgangslösungen.- 2.3.4.2 Bestimmung einer zulässigen Ausgangslösung bei Gleichungen als Restriktionen.- 2.3.4.3 Die Zwei-Phasen-Simplexmethode.- 2.3.4.4 Freie Variablen und ihre Behandlung.- 2.3.4.5 Beispiel zur Lösung eines linearen Gleichungssystems mit Hilfe der Simplexmethode.- 2.3.5 Minimierung mit der Simplexmethode.- 2.3.5.1 Beispiel: Kostenminimale Mischimg.- 2.3.5.2 Minimierung mit Hilfe eines dualen Schritts.- 2.3.6 Verständnisfragen zu den Abschnitten 2.1 bis 2.3.- 2.4 Dualität in der linearen Planimgsrechnung.- 2.4.1 Verknüpfung dualer Probleme.- 2.4.1.1 Standardproblem.- 2.4.1.2 Kanonisches Problem.- 2.4.2 Duale Simplexmethode.- 2.4.2.1 Beispiel: Mischungsproblem.- 2.4.2.2 Ökonomische Beziehungen zwischen Primal- und Dualproblem - dargestellt an einem Primal-Dual-Problem.- 2.5 Revidierte Simplexmethode.- 2.6 Postoptimale Rechnungen.- 2.6.1 Grundlegung.- 2.6.2 Parametrische Planungsrechnung und Sensitivitätsanalyse.- 2.6.2.1 Variation der Zielfunktion.- 2.6.2.2 Variation der Nebenbedingungen.- 2.7 Weiterführende Probleme der linearen Planungsrechnung.- 2.7.1 Ganzzahlige Planungsrechnung.- 2.7.2 Stochastische lineare Planungsrechnung.- 2.7.3 Verständnisfragen zu den Abschnitten 2.4 bis 2.7.- 2.8 Transportproblem.- 2.8.1 Formulierung des Transportproblems.- 2.8.2 Rechenprozess (Lösungsverfahren).- 2.8.2.1 Bestimmung einer zulässigen Ausgangslösung.- 2.8.2.2 Problem der Degeneration.- 2.8.2.3 Iterationsprozess der Transportmethode mit MODI.- 2.8.2.4 Iterationsprozess der Transportmethode mit Stepping Stone.- 2.8.3 Mehrdeutige Lösungen.- 2.8.4 Offene Transportprobleme.- 2.8.4.1 Fall 1: Überangebot (Angebotsmenge & Bedarfsmenge).- 2.8.4.2 Fall 2: Nachfrageüberhang (Bedarfsmenge & Angebotsmenge).- 2.8.5 Transportprobleme mit zusätzlichen Kapazitätsbeschränkungen.- 2.8.6 Mehrstufige Transportprobleme - Umladeprobleme.- 2.9 Zuordnungsproblem.- 2.9.1 Grundlagen des Zuordnungsproblems.- 2.9.2 Ungarische Methode.- 2.9.2.1 Beispiel: Schaufensterzuteilung.- 2.9.2.2 Rechentechnik.- 2.10 Beurteilung und Anwendungsmöglichkeiten der linearen Planungsrechnung.- 2.11 Verständnisfragen zu den Abschnitten 2.8 bis 2.10.- 3 Netzplantechnik (NPT).- 3.1 Grundbegriffe der Graphentheorie.- 3.2 Grundlagen der Netzplantechnik.- 3.3 Strukturplanung.- 3.3.1 Strukturanalyse.- 3.3.2 Darstellung der Ablaufstruktur.- 3.3.2.1 Formen der Netzplandarstellung.- 3.3.2.2 Critical Path Method - CPM.- 3.3.2.3 Program Evaluation and Review Technique - PERT.- 3.3.2.4 Vorgangsknotennetzpläne.- 3.3.2.5 Gegenüberstellung der Netzplantypen.- 3.3.3 Nummerierung der Knoten.- 3.3.3.1 Willkürliche Nummerierung.- 3.3.3.2 Aufsteigen

Autorenportrait

Dr. Bodo Runzheimer, Dr. Thomas Cleff und Dr. Wolfgang Schäfer sind Professoren für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Operations Research der Hochschule Pforzheim, Hochschule für Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht.

Inhalt

Simplexmethode Transportmethode Strukturplanung Zeitplanung Zeit-Kostenplanung Anwendungsmöglichkeiten Monte-Carlo-Methode Simulationssprachen Simulation von Warteschlangenproblemen

Schlagzeile

Operations Research: Das Basislehrbuch für den erfolgreichen Bachelorabschluss