0

Jahrbuch Ganztagsschule 2011

Mehr Schule oder doch: mehr als Schule?

Erschienen am 15.11.2010
24,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899746174
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 14.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Eine voll ausgebaute Ganztagsschule sollte die Zeit der Kinder und Jugendlichen nicht für "Verunterrichtlichung", sondern für anderes, für den Erwerb von Kompetenzen jenseits des unmittelbar schulisch und fachlich Geforderten verwenden. In diesem Kontext bedeutet "mehr als Schule" auch mehr Verantwortung der Schule: Verantwortung für die Initiierung von Bildungsprozessen, die Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Umfeld nicht zwangsläufig erwerben können, Verantwortung für eine aktive Beteiligung an der Herstellung von mehr demokratischen Strukturen und Chancengerechtigkeit, Verantwortung für Lebens-, Handlungs- und Partizipationsfähigkeit. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2011 unternimmt mit seinem diesjährigen Leitthema den Versuch, anhand ausgewählter Beispiele darzustellen, inwieweit Ganztagsschule über Unterricht hinausgeht und auf ganz unterschiedlichen Ebenen "mehr als Schule" ist. Weitere Themen: Pädagogisches Kochen ? Mehrsprachigkeit ? Mittagsessen ? Demographischer Wandel ? Forschungsberichte ? Entwicklung in Bayern und Baden-Württemberg ? Nachmittagsbetreuung in Österreich ? Kongressberichte ? Nachrichten ? Rezensione

Autorenportrait

Anne Breuer Doktorandin und Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Ganztagsschulentwicklung, Professionsforschung, Kooperation verschiedener Berufsgruppen an Schulen Olaf-Axel Burow Dr. phil. habil., Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel. Geschäftsführender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft; Schul- und Organisationsentwicklung; Kreativitätsforschung. Thomas Coelen Dr. phil., habil., Professor für Jugendbildung an der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsbildung (im internationalen Vergleich), Demokratiepädagogik, kommunale Bildungslandschaften. Petra Gruner Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Instituten für Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg und der Humboldt-Universität zu Berlin (bis 2009 Lehrbeauftragte) sowie am LISUM Brandenburg, Referentin im BMBF, seit 1.7.2010 im Projektträger des BMBF. Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulforschung, Bildungsungleichheit. Waltraud Gspurning Mag.a phil., Projektmitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz, Arbeitsbereich Sozialpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Kinder im öffentlichen Raum, Schulsozialarbeit, schulbezogene Nachmittagsbetreuung, Gender und Soziale Arbeit. Karen Hagemann Dr. phil. habil., Historikerin, James G. Kenan Distinguished Professor of History an der University of North Carolina at Chapel Hill. Arbeitsgebiete: deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, u.a. Bildungsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, Politikgeschichte, und Sozialgeschichte. Manfred Hahl Leiter der Abteilung Schulorganisation, Lehrerbildung, Internationale Angelegenheiten im Kultusministerium Baden-Württemberg Arno Heimgartner Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr., arbeitet an der Sozialpädagogik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit, Jugendarbeit und Jugendwohlfahrt, Partizipation und freiwilliges Engagement, systematische Analysen zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Timo Hoyer Dr. phil. habil., Vertretungsprofessor für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main, Privatdozent an der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsphilosophie, Historische Bildungsforschung, Moralpädagogik, Friedrich Nietzsche, Alexander Mitscherlich. Heike Kahl Dr. Germanistin, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Catharina Keßler wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem interdisziplinären DFG-Projekt "Schulkultur" an der Georg-August-Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkte: Organisationskulturforschung und Ethnographie in pädagogischen Settings. Sabrina Klais Diplom-Pädagogin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Arbeitsschwerpunkt: rekonstruktive Schulentwicklungsforschung Markus Köpf Mitarbeiter im Referat "Ganztagsschulen" im bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultur München Dr. Winfried Kösters Freiberuflicher Journalist und Publizist, Trainer und Berater Jürgen Kurtz Dr. phil. habil., Professor für Englische Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtliche Interaktionsprozesse, Lehrwerkverwendung, Englischunterricht an Ganztagsschulen. Sylvia Leitner Mag.a phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Sozial- und Integrationspädagogik (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung) an der Universität Klagenfurt. Arbeitsschwerpunkte: Suchtprävention im Jugendalter, schulbezogene Nachmittagsbetreuung, Geschwisterbeziehungen in SOS-Kinderdörfern. Monika Mattes Dr. phil., Historikerin, Wiss